Bist du 18 Jahre alt?

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surf-Erlebnis auf unseren Seiten zu verbessern. Indem Sie auf dieser Webseite browsen, erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Wenn Sie nähere Informationen brauchen und/oder keine Cookies wünschen, die Ihre Nutzung unserer Webseite aufzeichnen, besuchen Sie unsere Hinweise zu Cookies.

Cider Biergläser
Zurück

CIDER – DAS ETWAS ANDERE BIER

Magners

DAS APFEL-CASTING

Der Startpunkt liegt, wenig verwunderlich, bei den Äpfeln. Aber Vorsicht! Hier kommt es auf die richtige Wahl der geeigneten Apfelsorten an, denn die Mischung macht am Ende einen erheblichen Teil des Cider-Geschmacks aus und nicht jeder Apfel ist geeignet. Magners verwendet für seine Cider Varietäten 17 verschiedene Apfelsorten. Im irischen Clonmel wird daraus der köstlich-süsse Cider hergestellt. Zuerst sortiert und danach gereinigt, machen sich die Äpfel auf den Weg, zu Maische verarbeitet zu werden, die danach gepresst wird.

NÄCHSTER SCHRITT: FERMENTIERUNG

Der übriggebliebene Apfelsaft wird nun in Fässern abgefüllt und fermentiert. Erst seit der Forschung von Louis Pasteur im Bereich der Gärung ist klar, was genau bei diesem Vorgang vor sich geht. Der Fruchtzucker des Apfelsaftes wird von Hefepilzen unter anderem in Kohlensäure und Alkohol zerlegt. Als der Vorgang des Gärens den Cider-Winzern noch nicht ganz so bewusst war, waren natürliche Hefen in den Äpfeln für diesen Vorgang verantwortlich. Heutzutage werden dem Apfelsaft ganz gezielt bestimmte Kulturen hinzugefügt. So wird der Fermentierungsprozess optimiert und auf den Geschmack des Ciders Einfluss genommen. Dieser Prozess des Gärens bzw. die Reifung des Ciders kann bis zu 12 Monate in Anspruch nehmen. Der Alkoholgehalt des Ciders steigt während des Reifungsprozesses ungefähr auf 7 bis 8% an.

Cider Biergläser von Magners

AB ZUM ABFÜLLEN!

Wird das Fass geöffnet, hat sich der grösste Teil der Kohlensäure verflüchtigt. Es gibt verschiedene Methoden, um zu verhindern, dass der Cider durch die Fermentierung zu stark, still und trocken wird. Die Geläufigste ist, den Fermentierungsprozess zu beenden, indem der Hefepilz abgetötet wird. Pasteurisieren heisst dies in der Fachsprache. Die Kohlensäure kann ganz einfach wieder zugeführt werden, und fertig ist der Apfelschaumwein! Magners Cider reift dann für einige Zeit im Dunkeln heran. Im Anschluss daran werden die einzelnen Flaschen und Fässer abgefüllt und in zahlreiche Länder exportiert.

SLÁINTE!

Artikel teilen

Weitere Themen

Aus dem Sortiment

Super Bock Unfiltered

Super Bock Unfiltered
Kellerbier
4.7
% ALKOHOL

Super Bock Lager

Super Bock Lager
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL

Super Bock 0.0

Super Bock 0.0
European Pale Lager
0.0
% ALKOHOL

Super Bock Stout

Super Bock Stout
Dark Lager
5.0
% ALKOHOL

Super Bock Gluten-Free

Super Bock Gluten-Free
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL

Super Bock Green

Super Bock Green
Panaché
2.0
% ALKOHOL

1664

1664
European Pale Lager
5.5
% ALKOHOL

1664 blanc

1664 blanc
Witbier
5.0
% ALKOHOL

Guinness Draught

Guinness Draught
Irish Stout
4.2
% ALKOHOL

Magners Berry

Magners Berry
Irish Berry Cider
4.0
% ALKOHOL

Schneider's Helles

Schneider's Helles
Münchner Helles
4.9
% ALKOHOL

Schneider Weisse LoveBeer

Schneider Weisse LoveBeer
Weissbier
4.9
% ALKOHOL

Schneider Weisse Original

Schneider Weisse Original
Hefeweizen, TAP 7
5.4
% ALKOHOL

Magners Original

Magners Original
Irish Apple Cider
4.5
% ALKOHOL

Astra Kiezmische

Astra Kiezmische
Alsterwasser/Panaché
2.5
% ALKOHOL

Alhambra Reserva 1925

Alhambra Reserva 1925
European Lager
6.4
% ALKOHOL

Guinness 0.0

Guinness 0.0
Irish Stout
0.0
% ALKOHOL

Brooklyn Pilsner

Brooklyn Pilsner
Pilsner (Crisp Lager)
4.6
% ALKOHOL

Brooklyn Stone Wall Inn IPA

Brooklyn Stone Wall Inn IPA
Session IPA
4.6
% ALKOHOL

Hobgoblin IPA

Hobgoblin IPA
IPA
5.0
% ALKOHOL

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb
Hefeweizen, TAP 1
4.9
% ALKOHOL

Astra Urtyp

Astra Urtyp
Deutsches Pilsner
4.9
% ALKOHOL

Brooklyn Lager

Brooklyn Lager
American Amber Lager
5.2
% ALKOHOL

Magners Pear

Magners Pear
Irish Pear Cider
4.5
% ALKOHOL

Guinness Hop House 13

Guinness Hop House 13
Hoppy Lager
5.0
% ALKOHOL

Guinness IPA

Guinness IPA
India Pale Ale
5.0
% ALKOHOL

Hobgoblin Ruby

Hobgoblin Ruby
Ruby Ale
5.0
% ALKOHOL

Grimbergen Ambrée

Grimbergen Ambrée
Abteibier
6.5
% ALKOHOL

Carlsberg

Carlsberg
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL

Brooklyn Special Effects

Brooklyn Special Effects
American Lager
0.4
% ALKOHOL

Grimbergen Blanche

Grimbergen Blanche
Witbier
6.0
% ALKOHOL

Coruja IPA

Coruja IPA
India Pale Ale
6.0
% ALKOHOL

Poretti 4 Luppoli

Poretti 4 Luppoli
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL

Brooklyn Special Effects IPA

Brooklyn Special Effects IPA
IPA
0.4
% ALKOHOL

Grimbergen Blonde

Grimbergen Blonde
Abteibier
6.7
% ALKOHOL

San Miguel

San Miguel
European Pale Lager
5.4
% ALKOHOL

Grimbergen Brassin de Noel

Grimbergen Brassin de Noel
Abteibier
6.5
% ALKOHOL

San Miguel Fresca

San Miguel Fresca
European Pale Lager
4.4
% ALKOHOL

Grimbergen 0.0

Grimbergen 0.0
Abteibier
0.0
% ALKOHOL

Grimbergen Rouge

Grimbergen Rouge
Aromatisiertes Bier
6.0
% ALKOHOL

Valaisanne Sans Alcool

Valaisanne Sans Alcool
Hoppy Lager
0.0
% ALKOHOL

Valaisanne Juicy IPA

Valaisanne Juicy IPA
New England IPA
5.8
% ALKOHOL

Schneider Weisse Aventinus

Schneider Weisse Aventinus
Weizen Doppelbock, TAP 6
8.2
% ALKOHOL

Valaisanne Pale Ale

Valaisanne Pale Ale
Pale Ale
5.2
% ALKOHOL

Schneider Weisse Alkoholfrei

Schneider Weisse Alkoholfrei
Weizen Alkoholfrei, TAP 2
0.5
% ALKOHOL

Valaisanne White IPA

Valaisanne White IPA
White IPA
6.0
% ALKOHOL

Kilkenny

Kilkenny
Irish Red Ale
4.3
% ALKOHOL

Valaisanne Zwickel

Valaisanne Zwickel
Kellerbier
5.4
% ALKOHOL

Smithwick's Irish Ale

Smithwick's Irish Ale
Irish Red Ale
3.8
% ALKOHOL

Tetley's English Ale

Tetley's English Ale
English Brown Ale
3.6
% ALKOHOL