Bist du 18 Jahre alt?

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surf-Erlebnis auf unseren Seiten zu verbessern. Indem Sie auf dieser Webseite browsen, erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Wenn Sie nähere Informationen brauchen und/oder keine Cookies wünschen, die Ihre Nutzung unserer Webseite aufzeichnen, besuchen Sie unsere Hinweise zu Cookies.

Hopfenbier
Zurück

1664 – DAS BIER MIT DEM SPEZIELLEN HOPFEN

1664

Der Kaviar des Hopfens: So bezeichnen Kenner den «Strisselspalt», der beim Brauen des Elsässer Biers 1664 zum Einsatz kommt.

Gerade wird ein wichtiger Grundstein für das Bier des kommenden Jahres gelegt: Ab Ende August steht in den europäischen Hopfenanbaugebieten die Erntezeit an. Das bedeutendste und grösste zusammenhängende Anbaugebiet der Welt befindet sich in der deutschen Hallertau. Hier werden seit mehr als 200 Jahren verschiedene Sorten von Aromahopfen und Bitterhopfen gezüchtet, aktuell mehr als 30 an der Zahl, mit steigender Tendenz.

1664 – MIT DEM «KAVIAR» DER HOPFENSORTEN

Eine ganz spezielle Hopfensorte ist der Strisselspalt. Dieser wird allerdings nicht in der Hallertau, sondern im Elsass angebaut, hauptsächlich in der Region rund um Strassburg. Kenner bezeichnen ihn an als den «Kaviar des Hopfens», vor allem aufgrund seines ausserordentlich feinen Aromas. Prominent zum Einsatz kommt der Strisselspalt Hopfen unter anderem beim 1664 Lager der Brasseries Kronenbourg. Gemeinsam mit ausgewählten Malzsorten und exklusiven Hefekulturen verleiht der Strisselspalt dem 1664 Lager seinen feinen Geschmack.

Elsässer Bier

HOPFENERNTE – DER ABLAUF

Die Bauern lassen ihre Hopfenpflanzen seit April an Drähten entlang in die Höhe wachsen. Bis zu 30 Zentimeter können die Reben an einem einzigen Tag klettern – schneller ist in unseren Breitengraden keine Pflanze unterwegs. Hat der Hopfen die Erntereife erreicht, wird er mit einem sogenannten Reissgerät eingebracht, das auf einen Traktor montiert oder ihm vorgespannt wird. Anschliessend werden die Dolden maschinell von den Reben getrennt. Früher wurde diese Arbeit von Hand erledigt, doch mittlerweile gibt es dies allenfalls noch im Rahmen von Wettbewerben oder zur Bespassung von Besuchergruppen. Die gezupften Dolden müssen so schnell wie möglich getrocknet werden, um ihre Haltbarkeit zu garantieren. Dazu wird der Feuchtigkeitsgehalt von über 80 auf rund 10 Prozent reduziert. Damit ist der Hopfen bereit, ausgeliefert und weiter verarbeitet zu werden.

NUR WEIBLICHE HOPFENPFLANZEN

Mehr als 90 Prozent der weltweiten Hopfen-Produktion wird für die Bierherstellung verwendet. Für das Brauen von Bier oder andere Verarbeitungsarten kommen ausschliesslich weibliche Hopfenpflanzen in Frage. Denn nur ihre Dolden enthalten das für den Brauprozess wertvolle Lupulin, dem wir unter anderem die hübsche Schaumkrone auf unserem Bier verdanken. Um die Qualität der Ernte nicht zu gefährden, ist in klassischen Hopfenanbaugebieten die Zucht männlicher Pflanzen sogar verboten. Insgesamt ist Hopfen für die Bitterkeit und das typische Aroma des Biers zuständig. Deswegen schmecken stark gehopfte Biere deutlich bitterer, wie beispielsweise bei den aktuell sehr beliebten IPAs. In jedem Fall hoffen wir auch in diesem Jahr auf eine gute Hopfenernte und schliessen uns dem Leitspruch unserer bayerischen Bierfreunde an: Hopfen und Malz, Gott erhalt’s.

Artikel teilen

Weitere Themen

Aus dem Sortiment

Eine Flasche Super Bock Lager

Super Bock Lager

Super Bock Lager
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL
Eine Flasche Super Bock Unfiltered

Super Bock Unfiltered

Super Bock Unfiltered
Kellerbier
4.7
% ALKOHOL
Eine Flasche Super Bock Gluten-Free

Super Bock Gluten-Free

Super Bock Gluten-Free
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL
Eine Flasche Super Bock 0.0

Super Bock 0.0

Super Bock 0.0
European Pale Lager
0.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Brooklyn Special Effects

Brooklyn Special Effects

Brooklyn Special Effects
American Lager
0.4
% ALKOHOL
Eine Flasche Super Bock Green

Super Bock Green

Super Bock Green
Panaché
2.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Super Bock Stout

Super Bock Stout

Super Bock Stout
Dark Lager
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Brooklyn Lager

Brooklyn Lager

Brooklyn Lager
American Amber Lager
5.2
% ALKOHOL
Ein Glas 1664

1664

1664
European Pale Lager
5.5
% ALKOHOL
Ein Glas 1664 blanc

1664 blanc

1664 blanc
Witbier
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Guinness Draught

Guinness Draught

Guinness Draught
Irish Stout
4.2
% ALKOHOL
Eine Flasche Magners Berry

Magners Berry

Magners Berry
Irish Berry Cider
4.0
% ALKOHOL
Ein Glas Schneider's Helles

Schneider's Helles

Schneider's Helles
Münchner Helles
4.9
% ALKOHOL
Ein Glas Schneider Weisse LoveBeer

Schneider Weisse LoveBeer

Schneider Weisse LoveBeer
Weissbier
4.9
% ALKOHOL
Eine Flasche Schneider Weisse Original

Schneider Weisse Original

Schneider Weisse Original
Hefeweizen, TAP 7
5.4
% ALKOHOL
Ein Glas Magners Original

Magners Original

Magners Original
Irish Apple Cider
4.5
% ALKOHOL
Eine Flasche Astra Kiezmische

Astra Kiezmische

Astra Kiezmische
Alsterwasser/Panaché
2.5
% ALKOHOL
Eine Flasche Alhambra Reserva 1925

Alhambra Reserva 1925

Alhambra Reserva 1925
European Lager
6.4
% ALKOHOL
Eine Dose Guinness 0.0

Guinness 0.0

Guinness 0.0
Irish Stout
0.0
% ALKOHOL
Ein Glas Brooklyn Stone Wall Inn IPA

Brooklyn Stone Wall Inn IPA

Brooklyn Stone Wall Inn IPA
Session IPA
4.6
% ALKOHOL
Ein Glas Hobgoblin IPA

Hobgoblin IPA

Hobgoblin IPA
IPA
5.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb
Hefeweizen, TAP 1
4.9
% ALKOHOL
Eine Flasche Astra Urtyp

Astra Urtyp

Astra Urtyp
Deutsches Pilsner
4.9
% ALKOHOL
Ein Glas Magners Pear

Magners Pear

Magners Pear
Irish Pear Cider
4.5
% ALKOHOL
Ein Glas Guinness Hop House 13

Guinness Hop House 13

Guinness Hop House 13
Hoppy Lager
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Guinness IPA

Guinness IPA

Guinness IPA
India Pale Ale
5.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Hobgoblin Ruby

Hobgoblin Ruby

Hobgoblin Ruby
Ruby Ale
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Grimbergen Ambrée

Grimbergen Ambrée

Grimbergen Ambrée
Abteibier
6.5
% ALKOHOL
Ein Glas Carlsberg

Carlsberg

Carlsberg
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Grimbergen Blanche

Grimbergen Blanche

Grimbergen Blanche
Witbier
6.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Coruja IPA

Coruja IPA

Coruja IPA
India Pale Ale
6.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Poretti 4 Luppoli

Poretti 4 Luppoli

Poretti 4 Luppoli
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL
Ein Glas Brooklyn Pilsner

Brooklyn Pilsner

Brooklyn Pilsner
Pilsner (Crisp Lager)
4.6
% ALKOHOL
Eine Flasche Brooklyn Special Effects IPA

Brooklyn Special Effects IPA

Brooklyn Special Effects IPA
IPA
0.4
% ALKOHOL
Ein Glas Grimbergen Blonde

Grimbergen Blonde

Grimbergen Blonde
Abteibier
6.7
% ALKOHOL
Eine Flasche San Miguel

San Miguel

San Miguel
European Pale Lager
5.4
% ALKOHOL
Ein Glas Grimbergen Brassin de Noel

Grimbergen Brassin de Noel

Grimbergen Brassin de Noel
Abteibier
6.5
% ALKOHOL
Eine Flasche San Miguel Fresca

San Miguel Fresca

San Miguel Fresca
European Pale Lager
4.4
% ALKOHOL
Eine Flasche Grimbergen 0.0

Grimbergen 0.0

Grimbergen 0.0
Abteibier
0.0
% ALKOHOL
Ein Glas Grimbergen Rouge

Grimbergen Rouge

Grimbergen Rouge
Aromatisiertes Bier
6.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Valaisanne Sans Alcool

Valaisanne Sans Alcool

Valaisanne Sans Alcool
Hoppy Lager
0.0
% ALKOHOL
Eine Flasche Valaisanne Juicy IPA

Valaisanne Juicy IPA

Valaisanne Juicy IPA
New England IPA
5.8
% ALKOHOL
Eine Flasche Schneider Weisse Aventinus

Schneider Weisse Aventinus

Schneider Weisse Aventinus
Weizen Doppelbock, TAP 6
8.2
% ALKOHOL
Eine Flasche Valaisanne Pale Ale

Valaisanne Pale Ale

Valaisanne Pale Ale
Pale Ale
5.2
% ALKOHOL
Eine Flasche Schneider Weisse Alkoholfrei

Schneider Weisse Alkoholfrei

Schneider Weisse Alkoholfrei
Weizen Alkoholfrei, TAP 2
0.5
% ALKOHOL
Eine Flasche Valaisanne White IPA

Valaisanne White IPA

Valaisanne White IPA
White IPA
6.0
% ALKOHOL
Ein Glas Kilkenny

Kilkenny

Kilkenny
Irish Red Ale
4.3
% ALKOHOL
Eine Flasche Valaisanne Zwickel

Valaisanne Zwickel

Valaisanne Zwickel
Kellerbier
5.4
% ALKOHOL
Ein Glas Smithwick's Irish Ale

Smithwick's Irish Ale

Smithwick's Irish Ale
Irish Red Ale
3.8
% ALKOHOL
Ein Glas Tetley's English Ale

Tetley's English Ale

Tetley's English Ale
English Brown Ale
3.6
% ALKOHOL