Bist du 18 Jahre alt?

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surf-Erlebnis auf unseren Seiten zu verbessern. Indem Sie auf dieser Webseite browsen, erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Wenn Sie nähere Informationen brauchen und/oder keine Cookies wünschen, die Ihre Nutzung unserer Webseite aufzeichnen, besuchen Sie unsere Hinweise zu Cookies.

Schneider's Helles Landbier am eingiessen
Zurück

7 PERFEKTE SOMMERMOMENTE, UM SCHNEIDER’S HELLES LANDBIER ZU GENIESSEN

Schneider's Landbier

Sommer. Sonne. Glückliche Gesichter, wohin man blickt. Kann’s überhaupt noch besser werden? Wir sagen: ja. Zum Beispiel mit einem kräftigen Schluck Schneider’s Helles Landbier.

Wenn du «Schneider» und «Bier» hörst, denkst du vermutlich zuerst an Weizen. Seit ziemlich genau 150 Jahren braut der Familienbetrieb mehrere Sorten Weissbier. Brauereigründer Georg Schneider war im Jahr 1872 der erste Bürgerliche, dem in Bayern das Privileg zugesprochen wurde, Weissbier herzustellen. Wohlgemerkt von Märchenkönig Ludwig II., dem wir das weltberühmte Schloss Neuschwanstein verdanken, das auch als Inspiration für das Disney-Logo gedient hat – aber das ist eine andere Geschichte.

Noch heute wird die Brauerei von einem Georg Schneider geleitet, und zwar dem Ur-Ur-Ur-Enkel des Gründers. Er und sein Team sind bekannt dafür, bei aller Tradition auch offen zu sein für Innovationen. Wie beispielsweise, nach 150 Jahren Treue zum Weizen ein Helles Bier zu brauen. So kam im vergangenen Jahr Schneider’s Helles Landbier auf den Markt: Handwerklich gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516, präsentiert es sich erfrischend-süffig und kommt am Dorfstammtisch genauso gut an wie bei der Party in der Studi-WG.

Zu welchen Gelegenheiten passt Schneider’s Helles Landbier also am besten? Zu allen, sind wir versucht zu sagen. Um es ein wenig einzugrenzen, wollen wir uns in der folgenden Liste auf typische Sommermomente beschränken. Natürlich kannst du unsere Empfehlungen nach Belieben und Bedarf ergänzen.

Schneider's Helles Landbier: Sixpack auf Velo-Gepäckträger

1. ZUR FEIER AM ENDE EINER WANDERUNG

Ganz ähnlich wie Bayern, die Heimat von Schneider’s Helles Landbier, bietet die Schweiz schier unerschöpfliche Wanderwege in traumhafter Naturkulisse. Wenn dir nicht nur der Aufstieg, sondern auch der Abstieg gut gelungen ist, die Beine sich so herrlich müde anfühlen und dein Körper nach einem herzhaften Znacht ruft, bietet sich ein Landbier als massgeschneiderte Ergänzung an. Wichtig: Das gilt ganz eindeutig für die Verpflegung am Ende deiner Tour, denn gerade in den Bergen ist deine volle Aufmerksamkeit gefragt.

2. DEN SEILPARK HEIL ÜBERSTANDEN

Hochseilgärten gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen. Von der Einsteigerrunde bis hin zum Profiparkour bieten sie unterschiedlich furchteinflössende Gelegenheiten, dein Geschick und vor allem deinen Mut unter Beweis zu stellen. Und ja, ganz ehrlich, wenn du die Route namens «Reinhold Messner sein Vater» hinter dich gebracht hast, hast du dir ein Schneider’s Helles Landbier redlich verdient.

3. MAL WIEDER DEN RASEN GEMÄHT

Hausbesitzerinnen und -besitzer kennen das nur zu gut: Im Sommer spriesst das Gras im Garten, als gäbe es kein Morgen. Je grösser der Umschwung, desto abschreckender der Schweinehund, den man am Wochenende überwinden muss, um den Rasenmäher aus der Garage zu holen. Oder gehörst du vielleicht zu jener seltenen Spezies von Menschen, die eine riesige Freude daran haben, die Strategie beim Mähen zu optimieren und die cleversten Wege auszutüfteln? So oder so: Ein Landbier zur Belohnung nach getaner Arbeit schmeckt doch allen gleich gut. Erst recht, wenn man dabei mit Befriedigung auf das vollbrachte Werk blicken kann.

4. DIE FREUNDE KOMMEN ZU BESUCH

Ein paar unbedachte Nachrichten in der Whatsapp-Gruppe, die schnell eine Eigendynamik entwickeln, und schon stehen am Samstag die Kolleginnen und Kollegen auf der Matte. Grillieren ist doch das Einfachste in diesem Fall, denkst du dir vielleicht. Dann können alle mitbringen, worauf sie gerade Lust haben. Nur vielleicht denkst du damit nicht weit genug – schliesslich muss ja auch das Bier zu allem passen. Na, zum Glück kann man mit Schneider’s Helles Landbier nicht viel falsch machen …

5. TOTALAUSFALL DANK SOMMERGEWITTER

Stell dir dieses Szenario vor: Der heisseste Tag des Jahres sorgt für ein gewaltiges Gewitter, ein Blitzeinschlag legt die Stromversorgung im gesamten Umkreis lahm, samt aller Handymasten und damit dem mobilen Internet. Entsetzlich? Keineswegs. Statt dich am Abend in TikTok-Videos zu verlieren, ist endlich mal digitaler Detox angesagt. Dazu gibt’s Schneider Helles Landbier als gesunde Portion Erdung und Symbol für die Rückbesinnung auf etwas mehr Beschaulichkeit.

6. WIEDER NICHTS GEFANGEN?

Kein Zweifel: Die Schweiz ist ein Paradies für Fischer. Zwar haben wir gerade keine passenden Statistiken zur Hand oder Zeit, selbst welche zu fälschen. Doch vermutlich gibt es wenige Länder, die ein ähnlich grosses Angebot an Seen, Teichen, Flüssen und Bächen aufweisen. Die Angel auswerfen, versonnen übers Wasser blicken, den Gang der Welt im Herzen bewegen – dazu darf man sich auch mal ein Helles Landbier gönnen. Zumal man nicht vergessen sollte: Trotz der grossen Auswahl an Gewässern gibt es keine Garantie, mit einem stattlichen Fang nach Hause zu kommen. Insofern liegt der tiefere Sinn so manchen Angelausflugs am Ende in seiner philosophischen Natur.

7. EIN BESUCH IM BIERGARTEN

Ohne mit Georg Schneider gesprochen zu haben, vermuten wir mal, dass Schneider’s Helles Landbier genau hierfür entwickelt wurde: den Besuch im Biergarten, idealerweise gepaart mit einem Wurstsalat oder ganz puristisch mit einer Butterbreze. Pro Tip: Falls es im Biergarten deines Vertrauens Schneider’s Helles Landbier noch gar nicht gibt, ist spätestens jetzt die Zeit gekommen, es mit Nachdruck einzufordern. Am besten eingeleitet mit einer höflich-bayerischen Verstärkung aus der Kategorie «Sacklzement, Kreizbirnbaam und Hollerstaun». Dann spürt dein Gegenüber sofort, dass du weisst, wovon du sprichst.

Falls du unsere Seite regelmässig besuchst, ist dir vermutlich aufgefallen: Beim letzten Punkt haben wir ein wenig geflunkert. Oder wie andere sagen würden: ganz frech gelogen. Natürlich haben wir mit Georg Schneider VI. gesprochen, sogar recht ausführlich. Hier kannst du nachlesen, was er über das Landbier, dessen Entstehung und ein Trinkgefäss namens «Willibecher» zu erzählen hatte.

Artikel teilen

Weitere Themen

Aus dem Sortiment

Super Bock Unfiltered

Super Bock Unfiltered
Kellerbier
4.7
% ALKOHOL

Super Bock Lager

Super Bock Lager
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL

Super Bock 0.0

Super Bock 0.0
European Pale Lager
0.0
% ALKOHOL

Super Bock Stout

Super Bock Stout
Dark Lager
5.0
% ALKOHOL

Super Bock Gluten-Free

Super Bock Gluten-Free
European Pale Lager
5.2
% ALKOHOL

Super Bock Green

Super Bock Green
Panaché
2.0
% ALKOHOL

1664

1664
European Pale Lager
5.5
% ALKOHOL

1664 blanc

1664 blanc
Witbier
5.0
% ALKOHOL

Guinness Draught

Guinness Draught
Irish Stout
4.2
% ALKOHOL

Magners Berry

Magners Berry
Irish Berry Cider
4.0
% ALKOHOL

Schneider's Helles

Schneider's Helles
Münchner Helles
4.9
% ALKOHOL

Schneider Weisse LoveBeer

Schneider Weisse LoveBeer
Weissbier
4.9
% ALKOHOL

Schneider Weisse Original

Schneider Weisse Original
Hefeweizen, TAP 7
5.4
% ALKOHOL

Magners Original

Magners Original
Irish Apple Cider
4.5
% ALKOHOL

Astra Kiezmische

Astra Kiezmische
Alsterwasser/Panaché
2.5
% ALKOHOL

Alhambra Reserva 1925

Alhambra Reserva 1925
European Lager
6.4
% ALKOHOL

Guinness 0.0

Guinness 0.0
Irish Stout
0.0
% ALKOHOL

Brooklyn Pilsner

Brooklyn Pilsner
Pilsner (Crisp Lager)
4.6
% ALKOHOL

Brooklyn Stone Wall Inn IPA

Brooklyn Stone Wall Inn IPA
Session IPA
4.6
% ALKOHOL

Hobgoblin IPA

Hobgoblin IPA
IPA
5.0
% ALKOHOL

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb

Schneider Weisse Hefeweissbier Naturtrüb
Hefeweizen, TAP 1
4.9
% ALKOHOL

Astra Urtyp

Astra Urtyp
Deutsches Pilsner
4.9
% ALKOHOL

Brooklyn Lager

Brooklyn Lager
American Amber Lager
5.2
% ALKOHOL

Magners Pear

Magners Pear
Irish Pear Cider
4.5
% ALKOHOL

Guinness Hop House 13

Guinness Hop House 13
Hoppy Lager
5.0
% ALKOHOL

Guinness IPA

Guinness IPA
India Pale Ale
5.0
% ALKOHOL

Hobgoblin Ruby

Hobgoblin Ruby
Ruby Ale
5.0
% ALKOHOL

Grimbergen Ambrée

Grimbergen Ambrée
Abteibier
6.5
% ALKOHOL

Carlsberg

Carlsberg
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL

Brooklyn Special Effects

Brooklyn Special Effects
American Lager
0.4
% ALKOHOL

Grimbergen Blanche

Grimbergen Blanche
Witbier
6.0
% ALKOHOL

Coruja IPA

Coruja IPA
India Pale Ale
6.0
% ALKOHOL

Poretti 4 Luppoli

Poretti 4 Luppoli
European Pale Lager
5.0
% ALKOHOL

Brooklyn Special Effects IPA

Brooklyn Special Effects IPA
IPA
0.4
% ALKOHOL

Grimbergen Blonde

Grimbergen Blonde
Abteibier
6.7
% ALKOHOL

San Miguel

San Miguel
European Pale Lager
5.4
% ALKOHOL

Grimbergen Brassin de Noel

Grimbergen Brassin de Noel
Abteibier
6.5
% ALKOHOL

San Miguel Fresca

San Miguel Fresca
European Pale Lager
4.4
% ALKOHOL

Grimbergen 0.0

Grimbergen 0.0
Abteibier
0.0
% ALKOHOL

Grimbergen Rouge

Grimbergen Rouge
Aromatisiertes Bier
6.0
% ALKOHOL

Valaisanne Sans Alcool

Valaisanne Sans Alcool
Hoppy Lager
0.0
% ALKOHOL

Valaisanne Juicy IPA

Valaisanne Juicy IPA
New England IPA
5.8
% ALKOHOL

Schneider Weisse Aventinus

Schneider Weisse Aventinus
Weizen Doppelbock, TAP 6
8.2
% ALKOHOL

Valaisanne Pale Ale

Valaisanne Pale Ale
Pale Ale
5.2
% ALKOHOL

Schneider Weisse Alkoholfrei

Schneider Weisse Alkoholfrei
Weizen Alkoholfrei, TAP 2
0.5
% ALKOHOL

Valaisanne White IPA

Valaisanne White IPA
White IPA
6.0
% ALKOHOL

Kilkenny

Kilkenny
Irish Red Ale
4.3
% ALKOHOL

Valaisanne Zwickel

Valaisanne Zwickel
Kellerbier
5.4
% ALKOHOL

Smithwick's Irish Ale

Smithwick's Irish Ale
Irish Red Ale
3.8
% ALKOHOL

Tetley's English Ale

Tetley's English Ale
English Brown Ale
3.6
% ALKOHOL